Auf die Details kommt es an
Wir produzieren alle unsere Produkte in Schweden, den USA und Großbritannien. Dank unserer hochqualifizierten und motivierten Mitarbeiter liefern wir Weltklasse-Produkte. Wir arbeiten mit 100-prozentigen Qualitätskontrollen – jedes einzelne Produkt wird getestet, bevor es unsere Werke verlässt. Ein Qualitätsprodukt hängt auch von hochwertigen Komponenten ab.
Bei TYRI arbeiten wir eng mit speziell ausgewählten globalen Zulieferern zusammen. So erhalten wir die hochwertigsten Teile für unsere Produktionsanlagen.
Die Produkte sind möglicherweise nicht in allen Gebieten verfügbar.
Wartungshinweise
LED-Arbeitsscheinwerfer sind Schmutz, Staub, agressivem Streusalz, Steinschlägen, Regen, Schnee, starken Vibrationen und mehr ausgesetzt, wenn sie an Kommunal- und Winterdienstfahrzeugen, Baumaschinen, Traktoren, Lastwagen und dgl. angebaut sind.
Schmutz an Kühlrippen und Streuscheiben muss regelmässig entfernt werden. Wird dies versäumt, können sich auf der Streuscheibe Hotspots bilden, was zur Folge hat, dass der Schmutz fastbrennen kann. Der Scheinwerfer ist damit nicht mehr funktionsfähig.
Auch der Kühlkörper kann bei starker Verschmutzung sehr heiss werden. Bei TYRI LED-Arbeitsscheinwerfern setzt dann der Überhitzungsschutz ein, um die Lichtleistung zu senken. Die Arbeitsscheinwerfer können sich zum eigenen Schutz sogar komplett automatisch ausschalten, schalten sich jedoch wieder ein, sobald wie der Schmutz beseitigt ist. LED-Arbeitsscheinwerfer daher bitte genauso sauber halten wie die Scheinwerfer am PKW.
Anbauhöhe: LED-Arbeitsscheinwerfer/-Rückfahrscheinwerfer können im Unterfahrschutz des LKW angebaut werden. Bitte diese Anbauhöhe generell für alle Fahrzeuge nicht unterschreiten.
Kontaktieren Sie Ihren Distributoren oder TYRI für mehr Info, wenn die Scheinwerfer Benzin, Diesel, Schalöl, Chemikalien, Gasen, Säuren oder anderen starken Mitteln ausgesetzt sind.